Logo Kinderyoga Yogaclown.

Kinderyoga

"Jeder fängt mal klein an" - so wie Ich.  

Kinderyoga ist eine Passion für mich.
"Kinder üben nicht Yoga - Kinder sind Yoga." 

Du wirst merken, wenn du anfängst Yoga zu üben
fühlst du dich stark und sicher.
Du wirst spüren, was alles in dir steckt!

Biggy von BiggYoga im Wald spielt verstecken.

"Kinderyoga eine Passion für mich, da mein eigenes inneres Kind sich jedes Mal freut."

Was machen wir in einer Kinder-Yogastunde?

  1. Nachdem du angekommen bist, setzen wir uns in einen Kreis und begrüßen uns. Jeder sagt was er erlebt hat oder was er möchte. Das steht dir vollkommen frei.
  2. Wenn du nach der Schule oder den Hausaufgaben etwas zuviel Energie hast, können wir diese in einem Spiel mit Bewegung rauslassen. Ich denke, du hast bestimmt auch eigene Ideen dazu. Diese Ideen sind herzlich willkommen.
  3. Wie wäre es danach mit einem Tastspiel oder Ratespiel? Etwas, das dich wieder ruhiger werden lässt. 
  4. Unsere Yogastunde hat immer ein bestimmtes Thema, was du selbst mit entscheiden kannst. Wenn z.B. das Thema Katze gewählt wird, können wir uns ein Bilderbuch anschauen oder eine Geschichte erzählen. Darin sind dann die Yogahaltungen versteckt, die du alle kennenlernen wirst und mit mir üben kannst.
  5. Um richtig den Kopf frei zu bekommen und ruhig zu werden gibt es verschiedene Möglichkeiten: Wir können eine Entspannungsgeschichte hören, eine Phantasiereise machen oder eine Rückengeschichte erzählen.
  6. Wir verabschieden uns mit einer Geste oder einem lieben Gruß. 


*Je nach Altersgruppe, Tagesverfassung & vielem Weiteren variiert dieser Ablauf.

Yogaclown in der Blume Logo Kinderyoga.

 

Kinderyoga?

Ja, auf jeden Fall!

Liebe Mama, lieber Papa oder wichtige Person Ihres Kindes,


warum möchtest du deinem Kind Kinderyoga anbieten? Damit es sich besser konzentrieren kann in der Schule? Weniger Angst vor Klassenarbeiten hat? Besser einschlafen oder durchschlafen kann? Für sich geduldiger oder ruhiger werden kann?
Du hast bestimmt einen guten Grund und ich freue mich, dass du dies hier liest. 

 

Ich kann Dir sagen, dass durch eine frühe und natürliche Körperbeherrschung dein Kind seine Einzigartigkeit entdeckt und lernt sich zu lieben und anzunehmen.
Der Grundstock für seine Selbstsicherheit – Kinderyoga unterstützt und fördert diese Entwicklung.
Kinderyoga hält für Jeden etwas bereit.
Zum Auspowern Yogaabfolgen von verschiedenen âsanas, zum "Zur-Ruhe-Kommen" Atemübungen, Atemspiele - pânâyâmas und zum Konzentrieren Wahrnehmungsübungen oder Handstellungen - Mudras. Ich kann dir versichern, dass jedes Kind seine eigenen Vorlieben findet und Schwerpunkte in der Kinderyogastunde setzt - so einzigartig wie es selbst ist.
Ich bin immer wieder gespannt und überrascht, was alles in diesen kleinen Seelen steckt. 

Yogaclown in der Position Dreieck mit seinem Freund Prima.

Ich habe seit knapp 20 Jahren Erfahrung im Kinderyogabereich. Ich unterrichte in verschiedenen Bildungsinstitutionen: Vereinen, Grundschulen, weiterführenden Schulen und einer Schule für Hörgeschädigte. Mein Übungsraum kann eine Turnhalle, DGH oder ein Klassenraum sein, je nach deiner Möglichkeit. Im Grundschulbereich wird mein Kinderyoga entweder in den Stundenplan integriert, z.B. als Wahlpflichtfach oder im Nachmittagsbereich der Betreuung. Ich richte mich nach deinen Konzepten.

Ein weiteres großes Plus bringe ich mit: Ich liebe die Natur und bin ausgebildete Naturerlebnis-Pädagogin. Es ist für mich ein Leichtes die Kinderyogastunde nach draußen zu verlegen oder deinen Unterricht zu bereichern, sei es Mathe, Deutsch, Sachkunde oder ein anderes Fach - allein durch meine andere Herangehensweise an die Wissensvermittlung. Kleiner Perspektivwechsel gefällig? 

Die jüngsten Yogis
4 - 8 Jahre

Die jüngsten Yogis im Elementarbereich / Primarstufe gehen intuitiv mit Yoga um.
Ich zitiere Thomas Bannenberg: - „Kinder üben nicht Yoga, Kinder sind Yoga.“ Sie üben nicht den Katzenbuckel, sie sind dann eine Katze - die miaut, - die sich leckt, - die mit den anderen Katzen spielen will. Diese Kinderyogastunden sind in den Haltungen kurzweiliger und wie man sich denken kann dynamischer. Als Grundlage dient ein Bilderbuch, Gedicht, Fingerspiel oder Lied. Spaß, die Freude am Bewegen und sich Ausprobieren steht im Vordergrund, ein kindlicher, verspielter Umgang mit sich, dem eigenen Körper und der Wertschätzung der anderen Kinder. Diese Altersgruppe lässt dich, als Beziehungsperson, meist zeitnah an dem Erlebten teilhaben.

Die mittleren Yogis
9-14 Jahre

Der Schwerpunkt bei diesen Yogis im Sekundarbereich I und II liegt darin, für sich einen Weg zu finden, - sich besser zu konzentrieren, etwas an die Hand zu bekommen, um sich etwas einfacher zu behalten, keine Angst vor Klassenarbeiten oder freiem Vortragen in der Klasse zu bekommen. Bei sportlichen Kindern wie z.B. die, die Fußball spielen ist es wichtig sich im schnellen Antreten zu verbessern. All diese Motivationen führen zu einem ernsthafteren Praktizieren des Kinderyogas mit definiertem und zielgerichtetem Aufbau der einzelnen Kinderyogastunden. Das eigene Körperbewusstsein steht im Mittelpunkt. Es fließen vermehrt Atemübungen in die Stunden mit ein.

Die jugendlichen Yogis
ab 15 Jahren

Jugendliche oder Schüler im Sekundar-bereich praktizieren Yoga fast wie die Erwachsenen. Einige Atemübungen müssen mit Bedacht angeleitet werden aufgrund der Hormonausschüttung in der Pubertät. Die Übungsabfolgen sind meist kraftvoller und anspruchsvoller als in den jüngeren Altersgruppen. Ein größerer Raum nimmt auch die Demokratie ein, will heißen, dass beide Geschlechter gleich viel Übungsvorschläge haben, Yoga-Tanz vs. Yoga-Rock. Die Entspannungsphasen und Zur-Ruhe-Kommen werden nach einer Weile sehr geschätzt und teilweise sogar mehr eingefordert als die âsanas. Die Stunden können emotionsgeladener sein. Körpergefühl und Akzeptanz stehen im Vordergrund.


Was benötigt du?

  • Deine Lieblingskleidung, sie sollte bequem sein
  • Lieblingskissen und -Decke
  • Warme Socken


Dein Kuscheltier oder Schmusetuch darfst Du natürlich mitbringen.
Du weißt, nicht was Yoga ist? Nicht schlimm, kannst einfach mitmachen. 

Weißt du, was Kinderyoga ist?

Yoga kommt aus einem fernen Land, aus Indien. Viele Übungen entwickelten sich aus Formen der Natur, von Pflanzen und Tieren, - von der Katze, sich geschmeidig zu bewegen, von der Schildkröte das in sich Zurückziehen und Spüren, von den Schmetterlingen Leichtigkeit, von den Blumen die Fröhlichkeit und von den Bäumen Stärke und Stille. Möchtest du einmal diese Pflanzen und Tiere nachmachen? Ich verspreche dir es macht Spaß und so lernst du ganz leicht die verschiedenen Yogahaltungen. Sie heißen übrigens âsanas. 

Du möchtest Kinderyoga anbieten und weißt nicht wie?

Es gibt einige Möglichkeiten um Kinder Yoga näher zu bringen.
Am häufigsten wenden sich Bildungseinrichtungen bei mir, Grundschulen, Gesamtschulen, Kindergärten, Betreuungsgruppen und Vereine.
Je nach Bedarf kann eine Kinderyogastunde im Stundenplan als Wahlpflichtfach angeboten werden oder auch im Nachmittagsprogamm.
Ich habe die besten Erfahrungen gemacht Kinderyoga in zwei Schulstunden also 90 Minuten anzubieten.
Es ist mehr Zeit für die Kinder zum Üben und Entspannen und sich als Kinderyogagruppe zu finden. 

Yogaclown in der Yogahaltung Dreieck.
Gezeichnete Blume für Yogamemory.
Gezeichnetes Dreieck für das Yogamemory.
Gezeichnetes Kuhmaul für das Yogamemory.
Yogaclown in der Yogahaltung Blume.

Die Zeichnungen meines Yogaclowns © wurden von Heidrun Friedl gestaltet.